English version below.
Die unterschiedlichen Citizen Science Akteure zusammenzubringen und zu vernetzen – das war das Ziel der Citizen Science Konferenz “CitSci Helvetia 2021”. Vom 14. – 15. Januar 2021 nahmen über 190 Personen aus der ganzen Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus am abwechslungsreichen Programm teil. Die Konferenz fand Covid-19-bedingt virtuell statt.
Die langjährige Tradition des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Schweiz bietet beste Voraussetzungen für Citizen Science. Daher erstaunt es wenig, dass Citizen Science auch hierzulande immer beliebter wird. Seit mehreren Jahren werden partizipative Ansätze in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eingesetzt und spannende Projekte umgesetzt. Dabei ist klar: Ob von Hochschulen organisiert, in schulischen Kontexten oder als Graswurzelbewegung durchgeführt – Citizen Science in der Schweiz trägt zur Forschung bei und leistet einen wertvollen Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Citizen Science in der Schweiz entdecken und kennenlernen
In der Schweiz existiert eine breite Palette an Citizen Science Projekten. Dabei die Übersicht zu behalten, gestaltet sich eher schwierig. Die Konferenz hat daher eine Plattform geboten, um die unterschiedlichen Projekte und Initiativen sichtbar zu machen und die Akteure zusammenzubringen und untereinander zu vernetzen. Dies auch mit dem Ziel, Ideen auszutauschen und die Diskussion zur partizipativen Forschung in der Schweiz anzuregen. Bereichert wurde diese Debatte von zwei aufschlussreichen Keynote Panels, die der Frage nachgingen, welche Rolle Citizen Science in unserer Gesellschaft spielen kann und welche Möglichkeiten sich Citizen Science Projekten in der Schweiz im nationalen und internationalen Kontext bieten. Wie die Schweiz, so war auch die Konferenz mehrsprachig konzipiert.
Vielfältige Beiträge von Citizen Scientists
Nicht nur der Sprachenvielfalt, sondern auch der Vielfalt der Citizen Science Projekte wurde Rechnung getragen. So hatten Wissenchaftler*innen und Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Projekte in Form von Kurzvorträgen vorzustellen, ihre Ideen in co-kreativen Workshops gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterzuentwickeln, oder diese in einer spielerischen Performance zu präsentieren. Geschätzt unter den Teilnehmenden wurde auch der “Markt der Möglichkeiten” – ein Marktplatz für den Austausch von Ideen via Poster oder Videos mit anschliessenden individuellen Gesprächen.
Diversität der Teilnehmenden
Insgesamt nahmen 193 Personen an der Konferenz teil, davon waren rund zwei Drittel Frauen*. Wirft man den Blick nur auf Teilnehmende aus der Schweiz so waren 14 unterschiedliche akademische Institutionen der Schweiz vertreten. Ebenfalls erfreulich ist, dass lokale Organisationen, Projekte und NGOs etwa gleich stark vertreten waren, wie akademische Institutionen.
#CitSciHelvetia2021
English version
CitSci Helvetia 2021 – the very first Citizen Science Conference in Switzerland
Bringing together and connecting the different Citizen Science practitioners – that was the aim of the Citizen Science Conference “CitSci Helvetia 2021”. From 14-15 January 2021, over 190 citizen scientists from all over Switzerland and beyond took part in the diversified program. The conference took place virtually due to Covid-19.
Switzerland’s long-standing tradition of civic engagement offers good conditions for Citizen Science. It is therefore hardly surprising that Citizen Science is also becoming increasingly popular in Switzerland. In recent years, participatory approaches have been used in various scientific disciplines and exciting projects have been implemented. It is clear: whether organized by academic institutions, carried out in school contexts or as a grassroots movement – Citizen Science in Switzerland has contributed both to the country’s scientific research and to the dialogue between science and society.
Discover the Citizen Science landscape in Switzerland
There is a wide range of Citizen Science projects within Switzerland. To keep track of them all is challenging. The conference therefore provided a platform to make these various projects and initiatives visible and to bring together and connect communities of practitioners. This was also done with the aim to provide a space to explore, share and develop new ideas and practices for participatory research in Switzerland. The discussion was enriched by two insightful keynote panels that explored the question of what role Citizen Science can play in our society and what opportunities are available to Swiss Citizen Science projects in the national and international context. Like Switzerland, the conference was multilingual.
Enriching contributions from Citizen Scientists
Not only the diversity of languages was taken into account, but also the diversity of Citizen Science projects. Thus, scientists and citizens had the chance to present their projects in the format of short talks, to further develop their ideas in co-creative workshops together with participants, or to present them in a playful performance. The participants also appreciated the “Market of Possibilities” – a marketplace for the exchange of ideas via posters or videos, followed by individual discussions.
Diversity of participants
A total of 193 people participated in the conference, of which about two thirds were women. Looking only at participants from Switzerland, 14 different Swiss academic institutions were represented. It is also pleasing to note that local organizations, projects and NGOs were more or less equally represented as academic institutions.
#CitSciHelvetia2021