
Citizen Science for specific policy issues
In a series of two blog posts Cléa Montanari shares insights about Citizen Science for Policy. Read in this first post more about three components that are essential for successful CS projects for policy.
In a series of two blog posts Cléa Montanari shares insights about Citizen Science for Policy. Read in this first post more about three components that are essential for successful CS projects for policy.
The Citizen Science Project Builder is a web-based tool that allows researchers, students and citizens to jointly develop and implement Citizen Science projects. Recently new features were released which make the tool even more powerful and easy to use.
Der “Sprachatlas der deutschen Schweiz” ist ein wichtiges Grundlagenwerk für die Schweizer Dialektforschung. Nun werden die handgeschriebenen Interviewmitschriften digitalisiert. Einzige Herausforderung: Die Mitschriften enthalten Stenografie. Daher wurde das “Steno-Labor” lanciert. Erfahren Sie mehr darüber und kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Schweizer Dialekte.
Continue reading Das “Steno-Labor” — ein Freiwilligenprojekt in der Mundartforschung
Das “Theoretical Computer Science & Sensor Lab” der Universität Genf und wir vom Citizen Science Center Zürich gehen neu gemeinsame Wege. Die Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen des UNIGE E-Smog-Projekts, soll dazu beitragen, Citizen Science und Wissenschaftsvermittlung in Zürich, Genf und der gesamten Schweiz zu stärken. Erfahren Sie mehr über unseren neuen Partner und sein E-Smog-Projekt!
We talked with Valerio Lorini from the European Commission about his project FIUME. The project aims at extracting valuable information about damages during floods or storms in urban areas combining social media, citizen science and artificial intelligence.
Continue reading Interview with Valerio Lorini: Detect urban floods impacts with the FIUME Project
Snake identification can be challenging for biologists, healthcare practitioners and local communitites, resulting in significant medical consequences. In a week-long online citizen science challenge data on identification of 100 snake species was gathered. More than 1000 participants from around the world took part. Find out more of the research findings published in the Royal Society Journal.
Continue reading Research Publication: Crowdsourcing snake identification with online communities
In diesem Brownbag Lunch ging es auf eine spannende Reise in die Erzmatt, im Kanton Solothurn. Bis 1850 wurde dort Erz abgebaut und immer noch sind Spuren davon sichtbar. Das vorgestellte Projekt möchte diese Spuren erforschen und dadurch mehr über die historischen Bergbauaktivitäten in der Region erfahren. Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Welt des historischen Bergbaus!
Continue reading BB Lunch: Bergbau goes public. Entdecken von alten Spuren mit neuen Mitteln
Die unterschiedlichen Citizen Science Akteure zusammenzubringen und zu vernetzen – das war das Ziel der Citizen Science Konferenz “CitSci Helvetia 2021”. Vom 14. – 15. Januar 2021 nahmen über 190 Personen aus der ganzen Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus am abwechslungsreichen Programm teil. Die Konferenz fand Covid-19-bedingt virtuell statt.
Continue reading CitSci Helvetia 2021 – die allererste Citizen Science Konferenz in der Schweiz
Seniorweb ist die neue Partnerorganisation des Citizen Science Centers Zürich. Angedacht sind Kollaborationen in den Bereichen Entwicklung neuer Citizen Science Projekte, gegenseitige Unterstützung in Kommunikation & Outreach sowie Events. Hier stellt Corina Preiswerk, Verantwortliche für Marketing, Kooperationen und Partnerschaften bei seniorweb die Plattform kurz vor.
Continue reading Neue Partnerschaft mit seniorweb.ch – die multimediale Plattform
At regional and national levels, policy makers urgently need relevant and actionable information on a range of Covid-related issues, as quickly and reliably as possible. Useful data can come from various sources but the quantity is huge, and the quality varies widely. The idea of the CrowdvsCovid challenge was to combine the speed of machines with the intelligence of the crowd. Find out more in our blog post.
Continue reading Hacking COVID-19 with AI and Citizen Science
Seit gut einem dreiviertel Jahr ist das Projekt “Wenker: Schweizerdeutsch 1930 / 2020“ nun in seinem neuen Gewand online. Seit dem letzten Blog im August 2019 ist viel geschehen und es ist Zeit für ein kurzes Update.
On January 16th 2020, about 100 Citizen Science (CS) enthusiasts from all over Switzerland met up at ETH Zurich to discuss some hot topics in the current debate around Citizen Science and academia. The workshop series was organized by the Citizen Science Center Zurich and the Participatory Science Academy.
Continue reading Report: Supporting Citizen Science in Academia and Beyond